Der Funktionserhalt im Brandfall ist ein wesentliches Element der Gebäudegestaltung. Im Brandfall müssen die Sicherheitseinrichtungen für eine gewisse Zeit ohne Unterbrechung weiter arbeiten. Daher ist es wichtig, dass sowohl Kabel als auch Kabelmanagementsysteme (Kabelrinnen, Gitterrinnen, Kabelkanäle und Leitern) die Anlagen stützen.

Was bedeutet Funktionserhalt im Brandfall ?
Im Falle eines Brandes ist es wichtig, dass Notbeleuchtung, Notausgangsschilder und Feueralarmsysteme noch eine Zeit lang zuverlässig funktionieren. Die Funktionserhaltungssysteme im Brandfall müssen es ermöglichen, die Funktion der elektrischen Anlage während des Brandes für 30 bis 90 Minuten aufrecht zu erhalten.
Das Thema Brandbekämpfung ist immer noch oft verwirrend. Es gibt drei verschiedene Konzepte:
- Feuerwiderstand
- Instandhaltung der Isolierung
- Aufrechterhaltung der Funktion

Was sind Feuerwiderstandsklassen ?
Feuerwiderstandsklassen oder auch Brandschutzklassen sind Klassen, in die Baustoffe oder Bauteile nach ihrer Feuerwiderstandsdauer eingestuft werden. Die Feuerwiderstandsdauer stellt die Mindestdauer in Minuten dar. Dies wird durch den Buchstaben F angegeben ( F30, F60, F90). Die Prüfung erfolgt nach Norm DIN 4102-2.

Was ist die Feststellung des Isolationserhalts ?
Diese Prüfung erlaubt die Feststellung des Isolationserhalts bei direkter Flammeinwirkung (FE). Diese ist in der Regel nach DIN VDE 0472 Teil 814 geprüft worden. Das Ergebnis wird in der Regel mit den Buchstaben FE angegeben (FE180 bedeutet z.B., dass die Ader des Kabels mindestens 180 Minuten lang gegen die Wirkung von Feuerflammen geschützt ist).

Was ist Aufrechterhaltung der Funktion?
Die Aufrechterhaltung der Funktion im Brandfall betrifft den Feuerwiderstand der elektrischen Anlage. Wesentliche Teile der Anlage, die Signale an Notbeleuchtung, Evakuierungseinrichtungen, Feueralarmsysteme und andere Sicherheitseinrichtungen übertragen, müssen dieses Signal im Brandfall für eine bestimmte Zeitspanne weitergeben, damit die im Gebäude befindlichen Personen das Gebäude sicher verlassen können.
Das Kabeltragsystem bildet mit dem entsprechenden Befestigungsmaterial und den Kabeln ein System. Das Ganze erhält nach Bestehen des Brandtests eine Klassifizierung. In Deutschland und Österreich gilt die Norm DIN 4102/12 bzw. EN 1366-11. Die Richtlinie unterscheidet zwischen verschiedenen Klassen von Anlagen, je nachdem, ob sie 30, 60 oder 90 Minuten in Betrieb bleiben sollen.
Unsere Systeme wurden offiziell nach DIN 4102-12 an renommierten Prüfinstituten in Westeuropa getestet. Sie eignen sich daher für den Einsatz in Anlagen, die den Klassifizierungen E30 und E90 entsprechen müssen. Dies setzt auch voraus, dass die Anlage geeignet sein muss, die Funktion für 30 bzw. 90 Minuten aufrechtzuerhalten.
EZ-Path-Brandschottmodul
Die ständige Weiterentwicklung von Elektro- und Datenkommunikationsanlagen erfordert feuerhemmende Lösungen, die einfach anzuwenden sind. Legrand stellt EZ-Path vor, eine feuerfeste Lösung, die sowohl den Anforderungen der modernen Gebäudenutzung als auch den gesetzlichen Anforderungen und Normen für den Brandschutz entspricht.
EZ-Path Funktionalitäten
Das EZ-Path-Feuermodul enthält einen Schaum, der sich ab einer Temperatur von 177°C oder in direktem Kontakt mit einer Flamme ausdehnt. In weniger als einer Minute dehnt sich der Schaum auf das 16-fache seines Volumens aus, füllt die Öffnungen aus und blockiert den Durchgang. Die feuerfeste Abdichtung der Wand wird wiederhergestellt, wodurch die Ausbreitung des Feuers verhindert wird: Das Eigentum wird geschützt und die Evakuierung ist sicher.
Die runden Lamellen der Module passen sich perfekt der Form der Kabel an. Sie begrenzen die Leckrate und dämpfen störende Geräusche. Das spezielle Design der Module und der Abdeckplatten gewährleistet ein unvergleichliches ästhetisches Erscheinungsbild. Die Farbe Rot RAL 3001 entspricht den Farbcodes der Feuerlöschgeräte.

Benutzer- und Wartungsfreundlichkeit
- Einzigartige und einfache Platzierung
- Geringere Zwischenwartung (keine Notwendigkeit, Löcher zu verschließen)
- Permanente Brandschott-Funktion (auch ohne Kabel)
- Verdrahtungsänderungen ohne Abbrucharbeiten
- Keine unnötige Belästigung durch Staub und Lärm
- Wiederverwendbares Produkt
- Verwaltungsvereinfachung (Rechnungskontrolle, Planung, Kontrolle der Aktivitäten Dritter)

Thermische Isolierung
120 Minuten Wärmedämmung (I) gemäß EN 13501-2:2005 und NEN 6069 Schwerentflammbarkeit

Schwerentflammbarkeit
Schwerentflammbarkeit (E) von 120 Minuten gemäß EN 13501-2:2005 und NEN 6069

Feuerbeständigkeit für 180 Minuten
Feuerbeständigkeit für 180 Minuten (Sa und Sm) gemäß NEN 6075
Kapitalrendite (ROI)
In der Praxis ist der EZ-Path bereits nach dem zweiten Kabelwechsel in einer feuerbeständigen Buchse gedämpft. Um herauszufinden, ob die Lösung für Ihr Unternehmen kostengünstig ist, stellen Sie sich einfach ein paar Fragen:
- Wie viel zahlen Sie für die Errichtung einer Branddurchführung?
- Wie viele Änderungen an Brandabschottungen führen Sie pro Jahr durch?
- Ein Tipp: Vergessen Sie nicht die Kosten für Ihr eigenes Personal (Verwaltung, Planung usw.).
Wir können Ihnen helfen, den ROI (Amortisationsdauer) für Ihr Management zu ermitteln, indem wir ein spezifisches Berechnungsmodell entworfen haben. Investieren Sie JETZT und profitieren Sie von Ihrer Investition für die nächsten Jahre!

Montage
Die Installationsmethode hängt von der Projektsituation und der Umgebung, der Art der Wand- oder Bodendurchführung und den Wünschen des Nutzers oder des Gebäudemanagers in Bezug auf die geplanten Verkabelungsentwicklungen ab.

Allgemeine Informationen:
- Ermitteln Sie, wie der Endbenutzer EZ-Path verwenden möchte (für alle Kabel)
- Bestimmen Sie die Anzahl und Dicke der Kabel, um die Belegung zu bestimmen
- Berücksichtigen Sie die Reserve der zukünftigen Verdrahtungskapazität (füllen Sie einen EZ-Path nicht zu 100% aus)
- Prüfen Sie vorher die Art der Wanddurchführung, um die Abschlussplatten zu bestimmen.

Das Ziel ist es, Zeit, Geld und möglicherweise auch Platz für die Installation von EZ-Path zu sparen.

Bestehende Brandabschottung (Renovierung):
Ziehen Sie in Betracht, die derzeitige Brandabschottung auf traditionelle Weise abzudichten und eine Erweiterung mit EZ-Pfad für zukünftige Kabelübergänge zu erstellen: spart Zeit.
Neue Brandabschottung (Neubau/Erweiterung):
Bestimmen Sie im Voraus mit dem Auftragnehmer, wo EZ-Path installiert werden soll. Prüfen Sie für jede Durchführung sorgfältig die Abmessungen der zu bohrenden Löcher. Installieren Sie das EZ-Path-System, bevor Sie mit der Installation von Kabeltragsystemen beginnen. Es wird beispielsweise empfohlen, dass die Kabelrinne 5 cm vor dem EZ-Path-Modul unterbrochen wird.